Glaube - Wissenschaft - Freundschaft

Autor: Scriptorin (Seite 12 von 16)

Passend zu dem offiziellen Ende des Sommersemesters 2019 durften wir uns über die Feier unserer Semesterabschlusskneipe freuen und konnten somit nun auch unser unitarisches Semester beenden!

So schlug unsere liebe Bundesschwester Laurien Sauser am 20. Juli diese Kneipe. Dabei freuten wir uns über Ihre Prinzipienrede, welche alle drei Prinzipien behandelte. Diese stelle klar heraus, dass alle Prinzipien von höchster Bedeutung für uns sind und somit zusammen Hand in Hand gehen. Folglich haben wir alle verstanden, dass eine Trennung der Prinzipien für uns nicht möglich ist.

 

Nach der Kneipe gingen wir auf das Dach des Robert-Schuman Hauses um die Fahne einzuholen, die wir zu Beginn jedes Semesters dort hissen.

Nach dem Ende dieses traditionsreichen Einholens der Fahne ließen wir nun gemeinsam den Abend im Tanz und mit guter Stimmung ausklingen.

Wir wünschen euch schöne Semesterferien, auch wenn die einen oder anderen Klausuren noch geschrieben werden müssen, für welche wir viel Erfolg wünschen. Bis spätestens zum nächsten Semester, in dem wir auch hoffentlich alle erholt und voller Vorfreude auf das nächste Semester in Marburg begrüßen dürfen!

 

An Fronleichnam feiern wir die Leibwerdung Christi in der Eucharistie. In der logischen Abfolge der vorangegangenen Feiertage sind wir hier angehalten die Bedeutung der Eucharistie zu erahnen. Wir sollen die Essenz der Leibwerdung Christi und unsere Möglichkeit ihm hier immer wieder zu begegnen schätzen, sowie diese Begegnung, die den Kerngedanken der Kirchengemeinschaft ausmacht, nicht als alltäglich, sondern als immer wieder bedeutend und aufregend ansehen. Genau hier gibt uns die Lesung der wundersamen Bortvermehrung am See Genezareth ein Vorbild, welche die Unbegreiflichkeit der Eucharistie nahe legt.

Anlässlich dieses Feiertages besuchten wir am Morgen den Gottesdienst auf dem Marktplatz Marburgs. Hiernach nahmen wir an der Prozession teil, welche ihr Ende in der Kirche St. Peter und Paul fand. Den Nachmittag ließen wir später in geselliger Runde bei dem anschließenden Gemeindefest ausklingen.

So erlebten wir auch ein schönes Fronleichnamsfest und konnten dessen Bedeutung für unseren Glauben reflektieren.

 

Am Sonntag, den 16.06.2019 feierten wir zusammen mit der Unitas Franko-Saxonia unser Vereinsfest zu Ehren des heiligen Bonifatius.

Am Morgen besuchten wir zusammen die heilige Messe in der Kirche St. Johannes.

Bevor wir die Festrede zum Thema „Leben und Lehren des Bonifatius für das Selbstverständnis der Unitas“ von unserem lieben Bundesbruder Marc-Joel Petrich gehört haben, aßen wir zusammen zu Mittag. Gerade hier wurde deutlich, warum genau Bonifatius der Patron unseres Vereins ist. Somit hatte die Festrede einen hohen Gehalt an Reflexion.

Danach ließen wir das Vereinsfest gemütlich bei Kaffee und Kuchen ausklingen und genossen das schöne Wetter.

An dem vergangenen Pfingstwochenende durften wir das 120-jährige Stiftungsfest der lieben Unitas Franko-Saxonia zu Marburg feiern.

Das Fest begann am Freitagabend mit einem feierlich geschlagenen Kommers des Alten Herrens Kilian. Auch die gehaltene Festrede, welche das Thema des Nutzen und der Bereicherung der Christen in und für Europa behandelte, war sehr vielfältig und gerade im Bezug zu der aktuellen Lage Europas ein weiterer Aspekt, der hilft die Lage zu verstehen und zu beurteilen.

An dem Samstag folgte ein Höhepunkt des Festes. So konnten wir auf dem Robert-Schuman-Haus einen Festball mit Livemusik und edlen Roben feiern.

Den Sonntag ließen wir mit einem geselligen Gartenfest bei schönem Wetter in unserem Garten ausklingen.

Wir sind froh euer 120. Stiftungsfest mit euch, liebe Unitas Franko-Saxonia, erlebt zu haben und freuen uns mit euch über den Besuch zahlreicher Alter Herren und Hohen Damen sowie befreundeter Unitas Vereine. Danke für das vielfältige Programm!

 

Heute feiern wir das Ende der Osterzeit! 50 Tage nach Ostern feiern wir Pfingsten, den Tag, an dem der Heilige Geist auf die Jünger herab kam, um sie auszusenden. Dieser Tag ist für die Kirche von größter Bedeutung, denn genau dieses Ereignis ist die Geburtsstunde der Kirche. Nachdem der auferstandene Jesus an Ostern unsere Auferstehungshoffnung, das Fundament unseres Glaubens, begründet hat, geschieht an Pfingsten die Aussendung der Jünger, um diesen Glauben zu verbreiten.

Wir wünschen Allen ein frohes und besinnliches Pfingstwochenende und einen schönen und vor allem sonnigen Feiertag, ganz im Sinne des Heiligen Geistes.

Am Donnerstag, dem 6. Juni 2019 nahmen wir an dem 60. Weihefest unserer örtlichen Kirche St. Peter und Paul teil.

Besonders im Mittelpunkt stand das Thema der Taufe, welches in diesem Jahr für das Bistum Fulda durch den Schwerpunkt der Taufe eine große Rolle spielt. Eindrucksvoll und zugleich bewegend war es auch, als eine Rolle, auf welcher die gesamten Namen der Kinder, welche in dieser Kirche jemals getauft wurden, durch das gesamte Kirchenschiff bis zum Altar ausgebreitet wurde.

So erlebten wir einen festlichen Gottesdienst mit vielen schönen Momenten und Gesang.

 

Am vergangenen Christi Himmelfahrtswochenende besuchten wir die 142. Generalversammlung in Münster, welche unter dem Motto „communicate !“ stand und in diesem Jahr von der Unitas Rolandia zu Münster ausgerichtet wurde.

Highlight am Donnerstag war der Begrüßungsabend im Freilichtmuseum nach den ersten Plenarsitzungen und der Messefeier mit unserem geistlichen Beirat Stefan Wingen.

Auch der Freitagmorgen startete mit einer Messefeier, welche von den restlichen Plenarsitzungen gefolgt wurde. Ausklingen lies unsere Aktivitas den Abend bei einem gemütlichen Essen mit den anwesenden Hohen Damen beim Spanier.

Am Samstag stand dann die Verbandsmesse an, welche ebenfalls durch Stefan Wingen zelebriert worden ist. Hiernach nahmen wir an der themengebundenen Podiumsdiskussion mit teil, was für uns alle eine große Bereicherung und Anlass zum Nachdenken darstellte. Genau eben dieses Thema des interreligiösen Dialogs durchzog auch den abendlichen Kommers, welcher in der Halle Münsterland stattfand.

Das Wochenende endete am Sonntag mit einem weiteren Höhepunkt des Programms, nämlich das Pontifikalamt, welches von unserem BundesbruderWeihbischof Theising im Dom St. Paulus gefeiert wurde.

So können wir sagen ein sehr intensives und schönes Wochenende mit vielen neuen Bekanntschaften und Impulsen erlebt zu haben. Vielen Dank liebe Unitas Rolandia für die Ausrichtung dieser gut geplanten und thematisch aktuellen Generalversammlung.

An dem vergangenen Mittwoch, dem 08. Mai 2019 besuchte uns unser lieber Bundesbruder André Jesinghaus von der Unitas Henricia zu Bamberg. Auf dem Haus der Landesmannschaft Hasso-Guestfalia durften wir uns zu dem Thema „Das Leben der heiligen Elisabeth von Thüringen“ den Wurzeln unseres Vereines widmen. Hierbei wurde über die Herkunft, Geschichte, Wundergeschichten Elisabeths und über die Geschichte der lokalen Elisabethkirche referiert.
So konnten wir einen gemeinsamen Abend verbringen, bei welchem wir die Geschichte der heiligen Elisabeth vertiefen konnten und über Ihre Bedeutung für unseren Glauben nachdachten. Jeder konnte der wissenschaftlichen Sitzung eine ganz persönliche Botschaft abgewinnen, welche uns auch das Prinzip „Virtus“ eindringlich vor Augen führt.
Wir danken André für seine Mühe und der Landesmannschaft Hasso-Guestfalia für die zu Verfügung Stellung eines Raumes!

 

Am vergangenen Samstag, den 27.04. fand bei uns auf dem Robert-Schuman- Haus das Regionaltreffen Süd-West statt. Wir durften uns über Besuch aus Gießen, Karlsruhe und Mainz freuen und starteten motiviert mit einem Workshop. Unsere liebe Bundesschwester Theresa Erning leitete diesen zu dem Thema „Ökumene-wie weit ist der Weg zur Einigung der Kirchen?“, welcher unseren Horizont definitiv erweitert hat.

Nach einem kleinen Snack führte das Programm mit einer Stadtführung durch Marburg fort. Es wurden Marburger Sehenswürdigkeiten wie das Landgrafen-Schloss und das Rathaus besichtigt. Auch an Geschichten über alte Marburger Sagen und Traditionen hat es nicht gefehlt.

Nach dem Abendessen gingen wir gesammelt in die Kirche St. Peter und Paul, um dort gemeinsam Gottesdienst zu feiern. Anschließend besuchten wir die Semesterantrittskneipe e. lb. Unitas Franko-Saxonia, welche von unserem lb. Bundesbruder Marc-Joel Petrich geschlagen wurde.

Mit seiner Prinzipienrede zu dem herausfordernden Prinzip der „scientia“ wurde die Bedeutung eines zielstrebigen Studiums betont. Zudem durften wir uns über zwei Rezipierungen für den Fuxenstall der Unitas Elisabetha Thuringia freuen. Nach der Kneipe wurde traditionell die Fahne auf dem Dach gehisst.

Am nächsten Morgen endete auch das Regionaltreffen mit einem gemeinsamen Frühstück.

Es war ein lehrreiches Wochenende und wir wünschen viel Erfolg für das kommende Semester!

Gestern am 14. April fanden sich nach der vorlesungsfreien Zeit viele der Aktivitas und auch ein neuer Hausgast auf dem Robert-Schuman-Haus wieder, um gemeinsam einen schönen Abend zu verbringen. Nach dem Besuch der Heiligen Messe zum Palmsonntag in St. Peter und Paul in Marburg passten wir uns alle in Aussehen und Dekoration den 90er Jahren an. Nach der Begrüßung aßen wir gemeinsam  und ließen den Abend zu 90er Jahre Popmusik auf der Tanzfläche ausklingen.

Wir, die Aktivitas der Unitas Elisabetha-Thuringia, wünschen allen und vor allem den neuen Erstsemestern einen erfolgreichen Start ins Sommersemester 2019!

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »